Jugendliche in der Ausstellung
Foto: © Stadt Frankfurt, Foto: Mara Monetti
Der Geschichtsort Adlerwerke versteht sich als lebendiger Lernort. Ziel ist es, Wissen über die Vergangenheit am historischen Ort zu vermitteln und zum besseren Verständnis der heutigen Gefährdungen für Demokratie und Menschenrechte beizutragen. Unsere pädagogischen Angebote lenken den Blick auf verschiedene Akteur:innen und Handlungsspielräume und sollen ausgehend von dem Lernen über die Geschichte des Unrechts zu Fragen für die Gegenwart anregen.
Ausgehend von unserer Dauerausstellung bieten wir ein vielseitiges Bildungsangebot für Interessierte aller Altersgruppen auf Deutsch und Englisch an. Unser Bildungsprogramm umfasst Führungen, Stadtrundgänge, Workshops sowie Projekttage. Alle Workshops und Projekttage sind modular angelegt und je nach Interessen und Vorkenntnissen kombinierbar.
Gern beraten wir Sie und stellen Ihnen ein individuelles Programm für Ihren Besuch zusammen!
Montag – Freitag 8:00 – 14:00 Uhr
(nur mit Voranmeldung)
Max. Gruppengröße: 30 Personen, bei einer größeren Teilnehmer:innenzahl müssen wir die Gruppen teilen. Wir können aus Platzgründen allerdings nicht merhere Gruppen parallel betreuen.
Bitte melden Sie sich mindestens drei Wochen vor Ihrem geplanten Besuchstermin an. Bitte füllen Sie dafür das Anmeldeformular aus.
Preis auf Anfrage
Wir bitten um Verständnis, dass wir bei Absagen von später als 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn den vollen vereinbarten Betrag in Rechnung stellen müssen.
Ansprechpartnerin: Laura Throckmorton
paedagogik@geschichtsort-adlerwerke.de
Telefon: 069 40321984
Sprechzeiten: Di & Do, 13–16 Uhr
Aufgrund mehrerer Projekttage können wir während der folgenden Zeiträume keine Gruppen im Geschichtsort betreuen. Wir bitten um Ihr Verständnis:
10. Oktober 2023 — 13. Oktober 2023
30. November 2023 — 3. November 2023
27. November 2023 — 1. Dezember 2023
Unsere Angebote für Schüler:innen sind dann besonders erfolgreich, wenn die Teilnehmenden bereits über Vorkenntnisse zum Nationalsozialismus verfügen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich mit der Schüler:innengruppe auf den Besuch vorzubereiten.
Die Gruppen erschließen sich selbstständig die Schwerpunktthemen des Geschichtsorts, indem sie partizipativ und interaktiv mit und in der Ausstellung arbeiten. Dabei werden die Schüler:innen durch Methoden des entdeckenden Lernens dazu angeregt, sich mit dem Ort auseinanderzusetzen, Fragen zu stellen um am Ende ihre Ergebnisse in der Gruppe zu präsentieren.
Zeit: ca. 2,5 Stunden
Preis pro Schulklasse (max. 30 Pers.): 50,00€
Mit unseren drei Actionbounds können Schulgruppen selbstständig das Gallusviertel erkunden, um mehr über das KZ Katzbach und Zwangsarbeit im Viertel zu lernen. Die digitalen Entdeckungstouren auf Tablets vermitteln mit Fotos, Texten, Aufgaben und Zitaten von Überlebenden verschiedene Themen aus der Ausstellung mit besonderem Bezug zum Stadtteil.
Zeit: ca. 3 Stunden
Preis pro Schulklasse (max. 30 Pers.): 50,00€
(In Planung – voraussichtlich ab Sommer 2023 buchbar)
Zeit: ca. 4–5 Stunden
Preis pro Schulklasse (max. 30 Pers.): 75,00€
(Ab Spätsommer 2023 voraussichtlich möglich)
Anhand eigener Quellenarbeit zu Zwangsarbeiter:innen oder KZ-Häftlingen entwerfen die Schüler:innen gemeinsam mit dem Geschichtsort Biografien für die Ausstellung. Die Teilnehmer:innen erwerben und erproben unter Anleitung wichtige Kernkompetenzen in der Ausstellungsarbeit, etwa den Umgang mit Quellen sowie das Schreiben von Ausstellungstexten. Durch die individuellen Schicksale erhalten sie einen vertieften Zugang zu den Themen der Ausstellung und entwickeln Produkte, die später auch im Geschichtsort gezeigt und genutzt werden.
Empfohlen ab der Oberstufe
Zeit: Mindestens 2 Tage für die Arbeit im Geschichtsort plus Zeit für die selbstständige Arbeit in der Schule
Vermittlungsarbeit im Geschichtsort Adlerwerke
Foto: © Stadt Frankfurt, Foto: Mara Monetti
Arbeit mit den Actionbounds
Foto: © Stadt Frankfurt, Foto: Mara Monetti
In unseren Führungen für Erwachsenengruppen erhalten die Teilnehmenden einen Überblick zu den Themen des Geschichtsorts. Auf Wunsch sind Schwerpunktführungen zu einzelnen Themen der Ausstellung möglich.
Zeit: 90–120 Minuten
Durch das Gallusviertel
Zeit: ca. 90–120 Minuten
Falls Sie an einem Workshop im Geschichtsort interessiert sind, sprechen Sie uns gerne an. Wir überlegen mit Ihnen gemeinsam je nach Interesse und Vorkenntnissen, welches Angebot für ihre Gruppe passend ist.
Zeit: ab 3 Stunden möglich
Bitte melden Sie sich mindestens drei Wochen vor Ihrem geplanten Besuchstermin. Ihre Anmeldung wird erst durch unsere Terminbestätigung für beide Seiten verbindlich.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an paedagogik@geschichtsort-adlerwerke.de
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |