Lernen 

Jugend­li­che in der Ausstellung

Foto: © Stadt Frank­furt, Foto: Mara Monetti

Der Geschichts­ort Adler­wer­ke ver­steht sich als leben­di­ger Lern­ort. Ziel ist es, Wis­sen über die Ver­gan­gen­heit am his­to­ri­schen Ort zu ver­mit­teln und zum bes­se­ren Ver­ständ­nis der heu­ti­gen Gefähr­dun­gen für Demo­kra­tie und Men­schen­rech­te bei­zu­tra­gen. Unse­re päd­ago­gi­schen Ange­bo­te len­ken den Blick auf ver­schie­de­ne Akteur:innen und Hand­lungs­spiel­räu­me und sol­len aus­ge­hend von dem Ler­nen über die Geschich­te des Unrechts zu Fra­gen für die Gegen­wart anregen.

 

Aus­ge­hend von unse­rer Dau­er­aus­stel­lung bie­ten wir ein viel­sei­ti­ges Bil­dungs­an­ge­bot für Inter­es­sier­te aller Alters­grup­pen auf Deutsch und Eng­lisch an. Unser Bil­dungs­pro­gramm umfasst Füh­run­gen, Stadt­rund­gän­ge, Work­shops sowie Pro­jekt­ta­ge. Alle Work­shops und Pro­jekt­ta­ge sind modu­lar ange­legt und je nach Inter­es­sen und Vor­kennt­nis­sen kombinierbar.

 

Gern bera­ten wir Sie und stel­len Ihnen ein indi­vi­du­el­les Pro­gramm für Ihren Besuch zusammen!

Öff­nungs­zei­ten für Gruppen

Mon­tag – Frei­tag 8:00 – 14:00 Uhr
(nur mit Voranmeldung)

 

Max. Grup­pen­grö­ße: 30 Per­so­nen, bei einer grö­ße­ren Teilnehmer:innenzahl müs­sen wir die Grup­pen tei­len. Wir kön­nen aus Platz­grün­den aller­dings nicht mer­he­re Grup­pen par­al­lel betreuen.

 

Bit­te mel­den Sie sich min­des­tens drei Wochen vor Ihrem geplan­ten Besuchs­ter­min an. Bit­te fül­len Sie dafür das Anmel­de­for­mu­lar aus.

 

Preis auf Anfrage

 

Wir bit­ten um Ver­ständ­nis, dass wir bei Absa­gen von spä­ter als 24 Stun­den vor Ver­an­stal­tungs­be­ginn den vol­len ver­ein­bar­ten Betrag in Rech­nung stel­len müssen.

 

Ansprech­part­ne­rin: Lau­ra Throckmorton
paedagogik@geschichtsort-adlerwerke.de
Tele­fon: 069 40321984
Sprech­zei­ten: Di & Do, 13–16 Uhr

 

Auf­grund meh­re­rer Pro­jekt­ta­ge kön­nen wir wäh­rend der fol­gen­den Zeit­räu­me kei­ne Grup­pen im Geschichts­ort betreu­en. Wir bit­ten um Ihr Verständnis:

10. Okto­ber 2023 — 13. Okto­ber 2023

30. Novem­ber 2023 — 3. Novem­ber 2023

27. Novem­ber 2023 — 1. Dezem­ber 2023

Schul­grup­pen

Unse­re Ange­bo­te für Schüler:innen sind dann beson­ders erfolg­reich, wenn die Teil­neh­men­den bereits über Vor­kennt­nis­se zum Natio­nal­so­zia­lis­mus ver­fü­gen. Wir emp­feh­len Ihnen daher, sich mit der Schüler:innengruppe auf den Besuch vorzubereiten.

Aktu­ell bie­ten wir die fol­gen­den Ange­bo­te für Schul­grup­pen an:
Inter­ak­ti­ve Führungen:

Die Grup­pen erschlie­ßen sich selbst­stän­dig die Schwer­punkt­the­men des Geschichts­orts, indem sie par­ti­zi­pa­tiv und inter­ak­tiv mit und in der Aus­stel­lung arbei­ten. Dabei wer­den die Schüler:innen durch Metho­den des ent­de­cken­den Ler­nens dazu ange­regt, sich mit dem Ort aus­ein­an­der­zu­set­zen, Fra­gen zu stel­len um am Ende ihre Ergeb­nis­se in der Grup­pe zu präsentieren.

 

Zeit: ca. 2,5 Stunden

Preis pro Schul­klas­se (max. 30 Pers.): 50,00€

Action­bounds:

Mit unse­ren drei Action­bounds kön­nen Schul­grup­pen selbst­stän­dig das Gal­lus­vier­tel erkun­den, um mehr über das KZ Katz­bach und Zwangs­ar­beit im Vier­tel zu ler­nen. Die digi­ta­len Ent­de­ckungs­tou­ren auf Tablets ver­mit­teln mit Fotos, Tex­ten, Auf­ga­ben und Zita­ten von Über­le­ben­den ver­schie­de­ne The­men aus der Aus­stel­lung mit beson­de­rem Bezug zum Stadtteil.

 

Zeit: ca. 3 Stunden

Preis pro Schul­klas­se (max. 30 Pers.): 50,00€

Fol­gen­de Ange­bo­te sind in Planung:
Bio­gra­fie-Work­shop (KZ-Häft­lin­ge):

(In Pla­nung – vor­aus­sicht­lich ab Som­mer 2023 buchbar)

 

Zeit: ca. 4–5 Stunden

Preis pro Schul­klas­se (max. 30 Pers.): 75,00€

Pro­jekt­ta­ge:

(Ab Spät­som­mer 2023 vor­aus­sicht­lich möglich)

Anhand eige­ner Quel­len­ar­beit zu Zwangsarbeiter:innen oder KZ-Häft­lin­gen ent­wer­fen die Schüler:innen gemein­sam mit dem Geschichts­ort Bio­gra­fien für die Aus­stel­lung. Die Teilnehmer:innen erwer­ben und erpro­ben unter Anlei­tung wich­ti­ge Kern­kom­pe­ten­zen in der Aus­stel­lungs­ar­beit, etwa den Umgang mit Quel­len sowie das Schrei­ben von Aus­stel­lungs­tex­ten. Durch die indi­vi­du­el­len Schick­sa­le erhal­ten sie einen ver­tief­ten Zugang zu den The­men der Aus­stel­lung und ent­wi­ckeln Pro­duk­te, die spä­ter auch im Geschichts­ort gezeigt und genutzt werden.

Emp­foh­len ab der Oberstufe

 

Zeit: Min­des­tens 2 Tage für die Arbeit im Geschichts­ort plus Zeit für die selbst­stän­di­ge Arbeit in der Schule

Ver­mitt­lungs­ar­beit im Geschichts­ort Adlerwerke
Foto: © Stadt Frank­furt, Foto: Mara Monetti

Arbeit mit den Actionbounds
Foto: © Stadt Frank­furt, Foto: Mara Monetti

Erwach­se­nen­grup­pen

Füh­run­gen:

In unse­ren Füh­run­gen für Erwach­se­nen­grup­pen erhal­ten die Teil­neh­men­den einen Über­blick zu den The­men des Geschichts­orts. Auf Wunsch sind Schwer­punkt­füh­run­gen zu ein­zel­nen The­men der Aus­stel­lung möglich.

 

Zeit: 90–120 Minuten

Stadt­rund­gän­ge:

Durch das Gallusviertel

 

Zeit: ca. 90–120 Minuten

Work­shops:

Falls Sie an einem Work­shop im Geschichts­ort inter­es­siert sind, spre­chen Sie uns ger­ne an. Wir über­le­gen mit Ihnen gemein­sam je nach Inter­es­se und Vor­kennt­nis­sen, wel­ches Ange­bot für ihre Grup­pe pas­send ist.

 

Zeit: ab 3 Stun­den möglich

Anmel­de­for­mu­lar für einen Gruppenbesuch

Bit­te mel­den Sie sich min­des­tens drei Wochen vor Ihrem geplan­ten Besuchs­ter­min. Ihre Anmel­dung wird erst durch unse­re Ter­min­be­stä­ti­gung für bei­de Sei­ten verbindlich.

Bei Rück­fra­gen wen­den Sie sich bit­te an paedagogik@geschichtsort-adlerwerke.de

Anga­ben zum Programm

Wunsch­ter­min
Alternativtermin 
Ich bevor­zu­ge folgende(n) Wochentag(e)

Gewünsch­tes Programm

Anga­ben zur Gruppe
maxi­mal 30 Teil­neh­men­de pro Gruppe

Bei Schu­len auszufüllen
Anga­ben zu Ansprech-/Be­gleit­per­son

Bit­te beach­ten Sie:
Wir brau­chen ca. 1 Woche Zeit, um Ihre Anfra­ge zu bear­bei­ten. Wir mel­den uns schnellst­mög­lich bei Ihnen.